Wir behandeln alle abnutzungsbedingten Beschwerden und akuten Verletzungen des Bewegungsapparats. Die meisten Erkrankungen des Stütz- und Bewegungsapparates lassen sich sehr gut ohne Operation behandeln. Sollte dennoch eine Operation nötig sein stehen erfahrene Fachärzt*innen zur Verfügung und kommen hochmoderne Operationsverfahren und Implantate zum Einsatz.
Für die Abklärung Ihrer Beschwerden steht Ihnen die Allgemein-Orthopädische Ambulanz zur Verfügung. Bei einer klaren Diagnose können Sie sich auch direkt an die entsprechende Spezialambulanz wenden. Dort haben Sie die Möglichkeit mit erfahrenen Spezialist*innen zu sprechen.
Unsere ambulanten Leistungen stehen allen Versicherten zur Verfügung. Ein stationärer Aufenthalt ist für KFA-Versicherte sowie Patient*innen mit einer privaten Zusatzversicherung ohne Zusatzkosten möglich. Patient*innen anderer Kassen können für stationäre Leistungen aufzahlen.
Unser Leistungsspektrum
Terminvereinbarung erforderlich!
Telefon: +43 1 31 350 – 45444 Online-Terminvereinbarung Orthopädie und Sporttraumatologie
Ambulanzzeiten
Mo - Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Spezialambulanzen Hüfte, Knie, Schulter & Endoprothetik
Mo, Di, Mi, Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Spezialambulanzen Hand, Fuß & Wirbelsäule
Mi, Do, Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Spezialambulanz Schulter
Mo 08.00 – 13.00 Uhr
Spezialambulanz Sporttraumatologie
Mo 08.00 – 13.00 Uhr
Di 12.30 – 14.30 Uhr
Allgemeine Orthopädie
Di, Do + Fr 08.00 – 13.00 Uhr
Adresse
1090 Wien, Löblichgasse 14
Aktuelles aus dem Fachbereich
Expert*innen zum Thema „Arthrose"
Sind Ihre Gelenke morgens versteift, spüren Sie Druckschmerzen, ein Ziehen, Spannungsgefühle in Hüfte, Knie, Händen oder Füßen und sind Sie in Ihren Bewegungen stark eingeschränkt? Das können Anzeichen einer Arthrose sein!
Von neuen und bewährten Möglichkeiten in der Vorbeugung und der Behandlung, Alternativen zur Operation, den Stellenwert von Bewegung und Physikalischer Medizin, neueste Wege in der Schmerztherapie sowie bei Narkoseverfahren, bis hin zu neuesten Erkenntnissen in der personalisierten Medizin („maßgeschneidertes Knie“) und dem fortschreitenden Einsatz von KI, bis zur bestmöglichen Nachbehandlungen, berichteten die Expert*innen aus dem Sanatorium Hera im Rahmen der Patientenveranstaltung „Arthrose. Vorbeugen – behandeln – erhalten“ des Orthopädischen Zentrums des Sanatorium Hera unter der Leitung von Primar Priv.-Doz. Dr. Bernd Kubista, MSc im Van-Swieten-Saal.
Wir haben die wesentlichsten Vortragsinhalte für Sie kurz zusammengefasst. (Anmerkung: Seite in Arbeit)
Für nähere Details und individuelle Anfragen stehen Ihnen unsere Expert*innen natürlich nach Terminvereinbarung gerne persönlich zur Verfügung.
Arthrose Vorbeugen
Bleiben Sie in Bewegung!
Unabhängig davon, ob Sie Gelenkerkrankungen vorbeugen oder bereits bestehende mildern möchten: „Regelmäßige Bewegung, individuelle Physiotherapie und gezielte physikalische Schmerztherapie sind die Basis in der Arthrosebehandlung“, erklärt Prim. Dr. Felix Kabas, Institut für Physikalische Medizin. Empfohlen werden dabei sogenannte „zyklische Bewegungsformen" mit Be- und Entlastung, wie zum Beispiel:
- Radfahren
- Nordic Walking
- Wassergymnastik
- Schwimmen
Bewegen Sie sich im Idealfall drei Mal in der Woche bei milder Intensität und achten Sie dabei auf die richtigen Ausführungen der Übungen bzw. Sportarten. Holen Sie sich gegebenenfalls Rat bei einem Sportmediziner.
Langes Stehen oder Sitzen wirkt sich hingegen durch die statische Belastung ungünstig aus. Ebenso Ballsportarten, da sie durch die starken Belastungen den Knorpel schädigen können.
Physiotherapie
Ein wichtiger Baustein in der Arthrose-Behandlung ist die Physiotherapie. Individuell zugeschnitten unterstützt sie beim Ausgleich von muskulären Dysbalancen, kräftigt die Muskulatur und trägt zur Verbesserung der Gelenkstabilisierung sowie der Koordination bei.
Physikalische Schmerztherapie
Bei anhaltenden Schmerzen steht eine Bandbreite von verschiedenen therapeutischen Möglichkeiten zur Verfügung:
- Ultraschall
- Elektrotherapie
- Speziell: Stosswelle und Hochtontherapie
Nachbericht aus Patient*innensicht
Mag. Angelika Eisenhut (Selbsthilfearbeit Arthrose Forum Austria, Studentin des Bachelorlehrgangs Physiotherapie der FH Campus Wien) hat in ihrem Blogbeitrag einen Nachbericht aus Patient*innensicht verfasst.